top of page

conVoid Anleitung

08. März 2022

Video Tutorial

Installation und Lizenzen

INSTALLATION UND LIZENZEN

1.   Download und Installation    

Downloaden und installieren Sie conVoid für Autodesk Revit 2019, 2020, 2021, 2022 und 2023. Die Installation benötigt Adminrechte.

  • Das Plug-in wird unter nachfolgedem Pfad installiert \ProgramData\Autodesk\Revit\Addins\%year%

  • Die Revit Familien werden unter nachfolgedem Pfad installiert \Dokumente\conclass\Revit Content\%Jahr%\%Sprache%

2.   Lizenz

Starten Sie conVoid und stellen Sie sicher, dass Sie mit dem Internet verbunden sind, damit Ihre Lizenz geprüft werden kann. Sie finden conVoid unter dem Revit Menüreiter [conclass]. Sofern Sie keine Lizenz besitzen, wird beim ersten Start von conVoid die Testversion aktiviert. Für den Erwerb einer Desktop- oder Netzwerk Lizenzen, besuchen Sie unseren Webshop.

Netzwerk Lizenz:

  • Internet Verbindung ist erforderlich beim Start von conVoid um die Lizenz zu überprüfen

  • conVoid kann von einer bestimmten Anzahl von Rechnern zur gleichen Zeit genutzt werden

  • Beispiel - Büro mit zehn Angestellten und 1. Netzwerk Lizenz: Anwender A startet conVoid und reserviert einen Platz. Anwender B startet conVoid und erhält die Meldung, dass alle Plätze belegt sind. Anwender A schließt Revit oder gibt die Lizenz manuell frei. Anwender B kann nun conVoid starten.

Desktop Lizenz:

  • Internet Verbindung ist erforderlich beim Start von conVoid um die Lizenz zu überprüfen

  • conVoid kann nur auf einem Rechner genutzt werden​

Benutzeroberfläche

BENUTZEROBERFLÄCHE

1_User Interface_DE.PNG

#1   Öffnung umwandeln  

  • Automatisches erstellen, übernehmen und aktualisieren von Durchbrüchen, Schlitzen und Tragwerksöffnungen.

  • Übertragen von Parameter von dem Referenzbauteil, Basisbauteil und der Ebene auf die Öffnungen.

#2   Öffnung verwalten

  • Koordinieren und freigeben von Durchbrüchen und Schlitzen.

  • Filtern der Öffnungen auf Basis des Erstellungs- und Freigabestatus.

  • Export der Ergebnisse als Excel, CSV, oder BCF Datei.​

#3   Öffnung Abmessung   

  • Erstellung eines Filters für die spezifische Zuweisung der Fugenmaße für ausgewählte Durchbrüche.

 

#4   Smart Tag 

  • Aumatisches beschriften ausgewählter Durchbrüche an einem freien Platz im 2D Plan.

#5   Info   

  • Aktivierung der Desktop- und Netzwerk Lizenz

  • Info über die conVoid Version und neuen Updates

#6   Verbinden/Aufheben

  • Manuelles verbinden von mehreren Durchbrüchen zu einem und das Aufheben dieser Verbindung.

#7   Rechteckig/Rund

  • Manuelles ändern des Querschnitts ausgewählter Durchbrüche.

#8   Ebene

  • Manuelles ändern der Ebene eines Durchbruches.

Modellanforderungen

MODELLANFORDERUNGEN

Es sind keine Modellanforderungen bei der Anwendung von conVoid zu berücksichtigen. Alle IFC- und Revit Bauteile jeglicher Kategorie werden unterstützt. Es muss jedoch mindestens eine Kollision zwischen einem Basis-Bauteil (bspw. eine Wand) und einem Referenz-Bauteil (bspw. ein Kanal) im Revit Projekt vorliegen. Die Bauteile können sowohl im eigenen Projekt, als auch in einem verknüpften Projekt liegen.

       

Beispiele:

  • Eine Kollision zwischen einem Kanal und einer Wand

  • Eine Kollision zwischen einem Rohr und einer Geschossdecke

  • Eine Kollision zwischen einem Durchbruchsvorschlag (Provision for Void) und einem Unterzug

  • Eine Kollision zwischen einer Tür und einer Wand

  • Eine Kollision zwischen einem Allgemeinen Modell und dem Dach

  • Eine Kollision zwischen zwei Elementen Ihrer Wahl

 

1_Requirements and Installation_DE.PNG
Revit Projekt Einrichten

REVIT PROJEKT EINRICHTEN
ARBEITEN IM EIGENEM MODELL

Entscheiden Sie zu Beginn in welcher Revit Datei Sie die Öffnungen erstellen und aktualisieren wollen. Sie können die Öffnungen direkt in Ihrem eigenen Revit Modell platzieren oder ein separates Revit Modell aufsetzen, welches nur die Öffnungen enthalten soll. Das separate Revit Modell können Sie dann in Ihr Hauptmodell verknüpfen. Sie haben bei diesem Verfahren jederzeit die Möglichkeit die Öffnungen in Ihr Hauptprojekt mithilfe von conVoid zu übertragen. Sofern mehrere Projektbeteiligte im Prozess involviert sind, können Sie auch ein Koordinationsmodell aufsetzen.

1.    Projektvorbereitung

Wie bereits im vorherigen Kapitel erwähnt, muss mindestens eine Kollision zwischen einem Basis-Bauteil (bspw. eine Wand) und einem Referenz-Bauteil (bspw. ein Kanal) vorliegen, um eine Öffnung zu erstellen. Wenn Sie der Eigentümer der Referenz-Bauteile sind und die Basis-Bauteil in einem externen Modell vorliegen, bspw. dem Architekturmodell (IFC oder Revit), verknüpfen Sie das externe Modell in Ihr Projekt. Sie können auch mehrere externe Modelle als Grundlage nutzen, wenn bspw. tragende Bauteile im Architekturmodell nicht vorliegen, jedoch im Tragwerksmodell. Verknüpfen Sie beide Modelle und conVoid wird auf Basis beider Modelle Öffnungen erstellen. Das gleiche gilt, wenn Sie der Eigentümer der Basis-Bauteile sind. Verlinken Sie bspw. das externe TGA Modell oder Architekturmodell in Ihr Modell, um Durchbruchsvorschläge zu übernehmen oder auf Basis der Fenster und Türen Tragwerksöffnungen zu erstellen. Sofern Sie Referenz- und Basis-Bauteile im Modell vorliegen, können Sie diese direkt als Grundlage nutzen.

➞ 1. Arbeiten im eigenem Modell

Sobald mehrere Disziplinen im Erstellung- und Koordinationsprozess der Öffnungen involviert sind und darüber hinaus noch eine Prüfung der Öffnungen (Durchbrüche und Schlitze) durchgeführt wird, kann ein Koordinationsmodell aufgesetzt werden, auf das alle Prüfer Zugriff haben. Nachfolgend wird ein exemplarisches Beispiel aufgezeigt, wie der Schlitz- und Durchbruchsplanungsprozess aussehen kann. Natürlich können Sie auch Ihr eigenen Prozess mit Hilfe von conVoid definieren.

Guide_conVoid_Multi-User_DE.jpg

1.   Übergabe der Modelle an den TGA-Planer

Zu Beginn stellen der Architekt und/ oder der Tragwerksplaner, ggf. auch weitere Planer, dem TGA-Planer ihre Modelle im IFC- oder Revit-Format zu Verfügung.

2.   Erstellung/ Aktualisieren der Durchbruchsvorschläge

Der TGA-Planer setzt sein Projekt analog wie im Kapitel [Arbeiten im eigenem Modell] beschrieben auf. Basierend auf dem Architektur-, Tragwerks- und TGA-Modell führt conVoid eine Kollisionsprüfung durch und erstellt/aktualisiert die Durchbruchsvorschläge automatisch.

Hinweis: Es ist nicht zwingend erforderlich, dass der TGA-Planer mit Revit sowie conVoid arbeitet, er kann auch ein anderes System oder Plug-in nutzen, um Durchbruchsvorschläge zu erstellen.

3.   Übergabe der Durchbruchsvorschläge

Nachdem der TGA-Planer die Durchbruchsvorschläge erstellt oder aktualisiert hat, stellt er den anderen Projektebeteiligten das Ergebnis in Form einer Revit- oder IFC-Datei zur Verfügung.

4.    Freigabe der Durchbruchsvorschläge

Der BIM-Koordinator oder ein anderer Verantwortlicher übernimmt die Aufgabe ein separates Revit-Koordinationsmodell aufzusetzen, auf das alle Prüfer Zugriff erhalten. In das Koordinations-Projekt werden alle Modelle verknüpft, d.h. das Architektur-, Tragwerks-, TGA- und Durchbruchsmodell. Anschließend muss ein Verantwortlicher die Durchbruchsvorschläge mit Hilfe von conVoid als Replikate in conVoid Öffnungen umwandeln. Anschließend können die Prüfer mit Hilfe des conVoid Managers oder einem BCF Modelviewer die Durchbruchsvorschläge prüfen, kommentieren, genehmigen oder ablehnen.

5.   Übergabe der Prüfergebnisse

Nach Abschluss der Prüfung werden die Ergebnisse dem TGA-Planer in Form BCF oder Excel Datei übergeben. Dieser hat nun die Möglichkeit die kommentieren und abgelehnten Durchbruchsvorschläge zu überarbeiten (zurück zu Schritt 2).

6.   Übernahme der freigegeben Durchbruchsvorschläge

Sobald die ersten Durchbrüche genehmigt sind, können diese in die jeweils eigenen Revit Projekte mit Hilfe von conVoid übernommen werden.

Dieser Prozess wiederholt sich bis zum Ende der Schlitz- und Durchbruchsplanung.

➞ 2. Arbeiten in einem Koordinatonsmodell
Erstellen und Aktualisieren von Öffnungen